Nach Katastrophen oder schlimmen Ereignissen sind Menschen oft seelisch erschüttert.
Ein Not-Fall oder ein Unfall kann das ganze Leben verändern.
Vielleicht ist ein geliebter Mensch gestorben.
Oder ein Familien-Mitglied liegt schwer verletzt im Kranken-Haus.
Auch Zeugen von einem Unfall können seelische Probleme haben.
Denn sie müssen immer wieder an den schlimmen Unfall denken.
Das kann eine sehr große Belastung sein.
Menschen in solchen Situationen bekommen Hilfe von uns.
Psychosoziale Notfallversorgung heißt:
wir helfen denen, die emotional und seelisch Unterstützung brauchen.
Die Maßnahmen der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zielen dabei auf die Bewältigung dieser kritischen Lebensereignisse und der damit einhergehenden Belastungen für Betroffene (Angehörige, Hinterbliebene, Vermissende, Unfallzeugen von Notfällen) einerseits und für Einsatzkräfte andererseits. Um die Qualität nach einheitlichen Standards sicherstellen zu können, sind Ziele, Aufgaben, Einsatzindikationen, Maßnahmen sowie Anforderungen und Ausbildungscurricula im DRK-Rahmenkonzept PSNV beschrieben.
Trauer, Verzweiflung, Hoffnung – Die DRK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleben die Schicksale der vom Hochwasser 2021 Betroffenen und sind vor Ort, um zu helfen. Ihre Arbeit in den Katastrophen-Gebieten ist unentbehrlich, damit die Menschen die Ereignisse verarbeiten können und wieder neuen Mut schöpfen. „Die Menschen haben uns erwartet,“ erklärt Iris Göhre vom DRK Kreisverband Cloppenburg e.V. im Video.