Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt junge Menschen, die Hilfe im Alltag brauchen.
Diese Unterstützung nennt man Jugendsozialarbeit.
Jugend-Sozial-Arbeit ist ein Teil der Jugend-Hilfe.
Es ist ein Angebot für Jugendliche mit Problemen.
Wenn es zu Hause Probleme gibt oder in der Schule.
Oder wenn sie schlecht deutsch sprechen.
Diesen Jugendlichen helfen wir.
Dazu gibt es ein Gesetz.
Es heißt:
Jugend-Hilfe-Gesetz.
Es ist ein Teil vom Sozial-Gesetz-Buch 8.
Die Jugendsozialarbeit ist für:
Die Jugend-Sozial-Arbeit ist sehr wichtig.
Sie ist ein Schwer-Punkt unserer Arbeit.
Das Deutsche Rote Kreuz hat ein großes Angebot.
Es ist in jeder Stadt etwas anders.
Die Jugendsozialarbeit bietet:
Zum Beispiel mit dem Schwer-Punkt Gleich-Behandlung.
Das Fach-Wort dafür ist:
Inklusion.
Hier gibt es viele Informationen zu diesem Thema.
Für ein Aufwachsen im Wohlergehen: Die Rahmenkonzeption der DRK-Schulsozialarbeit.
Inklusive Jugendberufshilfe. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Jugendsozialarbeit.
Reader Schulsozialarbeit - Band 1: Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichtigen Theorie- und Praxisfeldes.
Reader Schulsozialarbeit - Band 2: Hintergründe und Empfehlungen zu Querschnittsthemen eines komplexen Handlungsfeldes.
Reader Schulsozialarbeit - Band 3: Von den Nachbarn lernen - Internationaler Vergleich von Jugendsozialarbeit an Schule.