Was ist Jugend-Sozial-Arbeit?
Es ist ein Angebot für Jugendliche mit Problemen.
Wenn es zu Hause Probleme gibt oder in der Schule.
Oder wenn sie schlecht deutsch sprechen.
Diesen Jugendlichen helfen wir.
Dazu gibt es ein Gesetz.
Es heißt:
Jugend-Hilfe-Gesetz.
Es ist ein Teil vom Sozial-Gesetz-Buch 8.
Für wen ist die Jugend-Sozial-Arbeit da?
Sie können zur Jugend-Sozial-Arbeit kommen.
Zum Beispiel wenn Sie Probleme haben und Hilfe brauchen.
Eine Hilfe für diese Menschen ist sehr wichtig.
Sie haben ein Recht auf eine gute Entwicklung.
Junge Menschen sollen gesund und sicher leben.
Egal woher sie kommen.
Dabei unterstützen wir sie mit der Jugend-Sozial-Arbeit.

Welche Angebote gibt es vom Deutschen Roten Kreuz?
Sie ist ein Schwer-Punkt unserer Arbeit.
Das Deutsche Rote Kreuz hat ein großes Angebot.
Es ist in jeder Stadt etwas anders. Es gibt viele Möglichkeiten. Zum Beispiel:
- Jugend-Sozial-Arbeit in der Schule.
- Jugend-Sozial-Arbeit bei der Arbeit.
- Jugend-Sozial-Arbeit auf der Straße.
Man sagt auch:
Aufsuchende Jugend-Sozial-Arbeit.
- Jugend-Wohnen.
- Arbeits-Gruppen mit verschiedenen Schwer-Punkten.
Inklusion.
Mehr Informationen
Das Rahmen-Konzept für die Schul-Sozial-Arbeit.
Hier klicken:
Link Inklusive Jugend-Berufs-Hilfe.
Ein Beitrag zur Qualitäts-Entwicklung in der Jugend-Sozial-Arbeit.
Hier klicken:
Link Schul-Sozial-Arbeit.
Teil 2.
Hinter-Gründer und Empfehlungen.
Hier klicken:
Link Schul-Sozial-Arbeit.
Teil 3.
Von den Nachbarn lernen.
Inter-Nationaler Vergleich von Jugend-Sozial-Arbeit.
Hier klicken:
Link Schul-Sozial-Arbeit.
Teil 1.
Aktuelle Beiträge.
Hier Klicken:
LinkHinweis: Diese Links führen auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.