You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Rettungs-Dienst
Der Rettungsdienst hilft bei Notfällen.
Wenn Menschen schwer verletzt oder sehr krank sind und schnell medizinische Hilfe brauchen.
Sie bringen Menschen zum Krankenhaus, wenn es nötig ist.
Unterstützung bis der Patient sicher dort angekommen ist.
Wann & wie funktioniert das?
Wenn Sie den Notruf 112 anrufen und sagen, dass es ein medizinischer Notfall ist.
Der Rettungsdienst fährt dann so schnell wie möglich zu Ihnen.
Bitte sagen Sie genaue Adresse und was passiert ist.
Ärzte in Bereitschaft
Einen Arzt in Bereitschaft erreichen Sie unter der Telefon-Nummer 116 117. Wozu ist dieser Bereitschafts-Dienst da? Vielleicht werden Sie an einem Feier-Tag sehr krank. Oder am Wochen-Ende. Aber an diesem Tag hat Ihr Arzt seine Praxis nicht geöffnet. Dann ist für Sie nur der Arzt in Bereitschaft da. Ein anderer Name dafür ist: Ärztlicher Not-Dienst. Die Telefon-Nummer 116 117 wählen Sie ohne Vor-Wahl. Sie geht von zu Hause oder vom Mobil-Telefon.
Kostenlose DRK-Hotline. Wir beraten Sie gerne.
08000 365 000
Infos für Sie kostenfrei rund um die Uhr
Foto: D. Moeller / DRK e.V.
Der Rettungsdienst: 112
Beilebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.
Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).
Die Not-Aufnahme im Kranken-Haus
In die Not-Aufnahme können Menschen mit schweren Verletzungen kommen. Oder mit einer schwere Krankheit. Auch ein Arzt in Bereitschaft kann jemanden hier her schicken. Die Not-Aufnahme ist für dringende Not-Fälle da.
Berufs-Ausbildung als Not-Fall-Sanitäter
Seit dem Jahr 2014 gibt es den Beruf Not-Fall-Sanitäter. Vorher war der Name für diesen Beruf: Rettungs-Assistent. Die Ausbildung zum Not-Fall-Sanitäter geht 3 Jahre. Mehr Informationen dazu bekommen Sie hier.
Wie geht es weiter?
Geben Sie bitte Ihre Postleitzahl oder Ihren Ortsnamen in das Suchfeld, siehe oben, ein und gelangen so zu Ihrem zuständigen Ansprechpartner vor Ort.